Sonderausstellung – Fliegenfischen und Naturschutz
Fliegenfischen und Naturschutz – Gemeinsam für lebendige Flusslandschaften!
Der Fario e.V. Berlin/Brandenburg lädt auf der EWF 2025 zur Sonderausstellung ein. Seit 30 Jahren engagieren sich die Mitglieder ehrenamtlich für den Erhalt natürlicher Gewässer und die Kultur des Fliegenfischens. Dabei stehen drei Säulen im Mittelpunkt: die Renaturierung von Flussabschnitten, der Aufbau und Betrieb eines eigenen Bruthauses zur Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in Brandenburg sowie die Förderung der Fliegenfischerei als nachhaltige Form des Angelns.
In enger Zusammenarbeit mit dem Landesanglerverband Brandenburg (LAVB), dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow (IfB) sowie Naturschutzorganisationen wie NaturschutzFonds Brandenburg, NABU, DAFV und Naturfreunde Deutschlands setzt sich der Verein für langfristige Verbesserungen der Gewässerstruktur und die Förderung natürlicher Fischbestände ein. Ein besonderes Projekt ist das ehrenamtlich betriebene Bruthaus, das 2013 gebaut wurde und seitdem erfolgreich Jungfische für die Stepenitz (Elbe-Einzugsgebiet) aufzieht. Zusammen mit dem LAVB konnte der Fario e.V. die Stepenitz erfolgreich als "Flusslandschaft des Jahres 2024/2025" bewerben, um das Bewusstsein für den Schutz dieser einzigartigen Flusslandschaft zu stärken.
Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erhalten Einblicke in die praktische Naturschutzarbeit, den Bau und Betrieb eines eigenen Bruthauses und die Verbindung von Fliegenfischen und Artenschutz. Neben dem Messestand wird es auch einen anschaulichen Vortrag zur Vereinsarbeit geben.
Besuchen Sie Fario e.V. und dessen Ausstellung, die zeigt: Fliegenfischen ist mehr als ein Hobby – es ist gelebter Naturschutz!