Fly Fishers International
Angebot der Fly Fishers International: Troubleshooting-Trainingseinheiten!
Fly Fishers International (www.flyfishersinternational.org) ist eine gemeinnützige Organisation, die das Fliegenfischen auf alle Fischarten in allen Gewässern vertritt. Unsere wichtigste Aufgabe ist die Aufklärung und Ausbildung. Wir streben danach, die besten Instruktoren in vier Bereichen Wurftechnik, Fliegenbinden, Fliegenfischerfertigkeiten und Naturschutz zu sein.
Foto: Roberto Schmidl
Die Fly Fishers International haben einen Pavillon im Außenbereich neben dem kleinen Wurfpool. Hier können Sie uns gerne mit allen Fragen zum Fliegenfischerei besuchen.
Wir bieten Ihnen auch eine „Casting Clinic“ an, in der Sie eine halbe Stunde gemeinsam mit den Instruktoren werfen können. Seien es die ersten Schritte als Einsteiger, Fine-Tuning für Fortgeschrittenere, das Erlernen eines bestimmten Wurfes, Ein- oder Zweihand. Sprechen Sie uns gerne am Stand an und registrieren Sie sich für Ihre halbe Stunde.
Wir sind zertifizierte Instruktoren für Einhand- und Zweihandruten, die Ihnen mit allen Fragen rund um Wurftechniken, Fliegen, Ausrüstung und sonstigen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Aufgrund der großen Nachfrage in 2024 bieten wir für Interessierte folgende Schnupper-Workshops an:
Schnupper-Workshop für Einsteiger - Erste und zweite Schritte im Fliegenwerfen
Sie haben noch nie eine Fliegenrute in der Hand gehalten oder angefangen, aber wollen sich gerne verbessern. Unsere Instruktoren begleiten Sie bei den ersten Schritten bzw. helfen Ihnen über die anfänglichen Stolpersteine.
Samstag den 5. April 11:00-12:00 und 13:30-14:30
Sonntag den 6. April 11:00-12:00 und 13:30-14:30
Schnupper-Workshop für Fortgeschrittene „Würfe die fangen - gerade Würfe führen nicht immer zum Ziel“
Dieser Kurs richtet sich an Fischer und Werfer, die den Grundwurf auf 12-15 Meter bereits gut beherrschen und sich nun an Trickwürfe heranwagen oder diese perfektionieren wollen. Wir starten bei den Reach Mends, Schlangen- und Parachute-Wurf und je nach Wünschen der Kursteilnehmer auch zu mehr fortgeschritteneren Wurfvariationen.
Samstag den 5. April 10:00-11:00
Sonntag den 6. April 10:00-11:00
Schnupper-Workshop für erfahrene Fliegenfischer: Finetuning für schon fortgeschrittene Fliegenfischer:Innen
Fine tuning Ihrer Wurftechnik, Tipps und Tricks zur besseren Schnur-Kontrolle. Wollten Sie schon immer einmal einen speziellen Wurf ausführen und Sie bringen ihn nicht ans Ziel? Sie erhalten Einblick in viele Techniken und Würfe für spezielle Gewässersituationen. Außerdem werden Ihre Fragen beantwortet und Sie bekommen auch Einblick in die Einfachheit und Leichtigkeit der Techniken.
Samstag den 5. April 14:30-15:30
Sonntag den 6. April 14:30-15:30
Anmelden können Sie sich jederzeit am Stand der FFI (Pavillon). Treffpunkt für die Workshops am FFI Pavillon 15 Minuten vor Beginn des Workshops mit einer kurzen Vorbesprechung. Die Zahl der Teilnehmer für die Workshops ist begrenzt und wird nach Anmeldung (first come, first serve) vergeben.
Workshop-Leiter sind:
- Holger Herold
- Markus Jurt
- Ulrich Altstetter
- Ralf Hoppe
- Thomas Lüscher
- Thomas Urbig
- Mark Surtees
- Peter Ebert
Wir freuen uns auf Euch!
Profile der Instruktoren

Holger Herold
Mein Name ist Holger Herold und ich komme aus Coburg, das liegt im schönen Oberfranken in der Nähe zur Thüringischer Grenze.
Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder, die beide auch das Fliegenfischen ausüben. Seit 25 Jahren fische ich ausschließlich mit der Fliege und konnte auf meinen Touren an den unterschiedlichsten Flüssen im In-/Ausland viel Erfahrung sammeln. 2011 habe ich die Prüfung zum Casting Instruktor bei der FFI (Fly Fishing International) erfolgreich abgelegt. Ich eröffnete meine Fliegenfischerschule „Easy Fly Fishing“ und biete von da an Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene an. 2018 konnte ich erfolgreich meinen Master Fly Casting Instruktor in Österreich ablegen. Seit einigen Jahren bin ich Mitglied im Team von „Vision“ sowie „Fly Scene“. Dazu begleite und organisiere ich Touren nach Schwedisch Lappland zum Fischen auf Saibling, Bachforelle und Äschen.
Als leidenschaftlicher Fliegenfischer war es für mich schon immer klar, dass ich meine Fliegen selbst binden möchte. Im Jahr 2005 kam ich dann in das Team von „Fly Scene“ und war Teilnehmer an zahlreichen Messen in In-/Ausland. Ein guter Freund meinte mal, ob ich nicht Lust hätte bei einem Bindewettbewerb teilzunehmen. Von da an nahm ich erfolgreich an den „Slovenian Open“, „Scandinavian Open“ und „German Open“ teil.
Ich freue mich auf nette Gespräche an unserem Stand von der FFI.
Euer
Holger Herold (FFI/MCI L1)

Markus Jurt
Seit ca. 18 Jahren leidenschaftlicher Fliegenfischer und seit ein paar Jahren mit der gleichen Freude Fliegenbinder.
Ich habe das große Glück, dass ich mit meiner Frau, auch begeisterte Fliegenfischerin, seit über 10 Jahren mit dem eigenen Wohnwagen jeden Sommer für 4-5 Wochen in Montana, USA, unterwegs bin. Eines der wertvollsten Fliegenfischer Paradiese.
Meine größte Leidenschaft und Freude ist das Unterrichten. Ich freue mich immer sehr, wenn ich interessierte zum Fliegenfischen bringe.

Ulrich Altstetter
Zertifizierter Fly Casting Instruktor - 66 Jare alt
Ulrich ist in Sachen Fischerei ein Allrounder. In über 50 Angelreisen hat er Erfahrungen in fünf Kontinenten dieser Erde gesammelt. 2011 konnte er mit seinem Team in Norwegen auf seinem Angelboot „Bluefin“ den mit 245 kg größten jemals mit der Angel gefangenen Heilbutt landen.
Seine besondere Leidenschaft gilt jedoch der Fliegenfischerei. Er begann damit 1985 bei Hans Gebetsroither und Hans Aigner an der Gmundner Traun. Fliegenfischen fesselt ihn bis heute und er gibt sein Wissen gerne an andere weiter.
Er besitzt eine eigene Fließwasserstrecke an der Blau bei Ulm und engagiert sich für diesen herrlichen Karstfluss und den Naturschutz.

Ralf Hoppe
Hallo, ich bin Ralf Hoppe, zertifizierter Casting Instruktor bei der FFI (Fly Fishers International), Orvis Pro Team Europe und Orvis Endorsed Guide. Seit nunmehr 30 Jahren fische ich ausschließlich mit der Fliege und habe 2016 mein Hobby zum Beruf gemacht und die 1.Pullinger Fliegenfischerschule gegründet.
Am liebsten befische ich die Bäche und Flüsse in meiner Wahlheimat - dem Bayerischen Wald. Man findet mich aber auch in Tschechien (Geheimtip!!!) und in Italien. Ich gebe regelmäßig Kurse an der Passer in Südtirol, aber ich liebe auch das Fischen in den kleinen Gebirgsflüssen im Val Trebbia und Val d’Aveto. Da ich sehr oft an kleinen Flüssen fische, habe ich mich auf „Indianerfischen“ spezialisiert, d.h. Trickwürfe unter Bäumen und Büschen - Würfe die man in keinem Lehrbuch findet!
Ich lade euch herzlich ein, mich hier auf der EWF am Stand der FFI zu besuchen.

Thomas Lüscher
Thomas „Tom“ Lüscher wohnhaft in der Schweiz begann 1991 ausschließlich nur noch mit der Fliegenrute am Wasser unterwegs zu sein.
Seit 2011 registrierter Guide, Master Instruktor der Fly Fishers International (FFI), Mentor und Prüfungsexperte mit Leib und Seele.
Ein- und Zweihandruten, klassisch, traditionel, modern und von Longbelly Spey bis Skagit, Tom kennt sich in vielen Techniken meisterlich aus.
„Remember that life is short and for a lot of us we're here to fish and enjoy the nature.“
Ein Motto, das vieles sagt, und auch Tom am Pool zu begegnen, sich von seiner lockeren, fröhlichen Art anstecken zu lassen ist ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen darf.

Thomas Urbig
Mein Name ist Thomas Urbig. Meine Fischer Karriere startete ziemlich genau vor 30 Jahren, und zwar als Fliegenfischer. Nach ersten Schritten hatte ich das Glück, für mehrere Jahre in der Gegend von Boston zu leben - und natürlich zu fischen. Neu England bietet ja trotz seiner Bevölkerungsdichte unzählige Möglichkeiten und ich machte Flüsse, Seen und natürlich auch die Küste unsicher. Auf den monatlichen Meetings der United Flytyers konnte ich dann auch das Fliegenbinden von professionellen Fliegenbindern lernen.
In den darauf folgenden Jahren lebte ich in Stockholm, Schweden, wo meine große Leidenschaft für Lachs und Meerforelle begann. Angetrieben von dem Bedürfnis die unerreichbaren Fische zu fangen, habe ich intensiv an meiner werferischen Ausbildung gearbeitet und habe in 2010 bei den Fly Fishers International meine Zertifizierung zum Einhandinstruktor errungen.
Parallel hat mich aber vor allem die Fliegenfischerei mit der Zweihandrute fasziniert. Die Zweihandkurse nach der EWF waren hierbei eine große Hilfe, bei denen ich u.a. von Speycasting Weltmeistern wie Ian Gordon und vor allem Gary Scott, meinem Mentor, lernen konnte.
In 2023 wurde ich dann der bisher erste von der FFI zertifizierte Zweihandinstruktor Deutschlands.

Mark Surtees
Mein Name ist Mark Surtees, ich bin 66 Jahre alt und wohne in London. Ich bin ein FFI Master Casting Instructor und einer der führenden Ausbilder des British Fly Casting Club. Ich besuchte die EWF zum ersten Mal im Jahr 2009 und komme seitdem regelmäßig zu ihr.
Als Junge habe ich das Forellenfischen in den steinigen Flüssen im Norden Englands gelernt. Heute lebe ich in London und fische hauptsächlich in den geheiligten Kreideflüssen im Süden des Landes.
Ich hatte das Glück, an vielen Orten auf der Welt zu fischen. In den frühen 1990er Jahren war ich als Guide im chilenischen Patagonien tätig und besuche regelmäßig die fantastischen Flüsse Islands.
Ich bin der Meinung, dass eine Unterrichtsstunde für einen Werfer eine einfache und glückliche Erfahrung sein sollte, und ich habe im Laufe der Jahre versucht, sie so zu gestalten. Dazu gehören nicht unbedingt eine Rute und eine Schnur zu 100% der Zeit 😊
Ich bin hier, um dir zu helfen.

Peter Ebert
Mein Name ist Peter und ich halte seit nunmehr 37 Jahren begeistert und mit Freude Fliegenfischerseminare. Hierbei unterrichte ich Anfänger, Fortgeschrittene und „Profis“ in nahezu allen Belangen effektiver und erfolgreicher Fliegenfischerei.
Als Jugendlicher durfte ich die Faszination unserer heimischen Gewässer und der darin lebenden Fische kennen lernen. Angeln war Freizeit und Hobby zugleich. Aus der Angelei entwickelte sich dann die Fliegenfischerei.
Ein Schwarzwaldfluß bei Freudenstadt, prägte meinen Einstieg in Technik und Präsentation des Flugangelns.
In diesem Flüsschen, der Murg, da schwammen Äschen, und was für welche, und diese Äschen waren nur mit künstlichen Wasserinsekten, so genannten Fliegen zu überlisten.
So wurde ich zum begeisterten Fliegenfischer.
Im Herbst 1987 bot ich an der Murg voller Stolz meinen ersten Fliegenfischerkurs an.
Dies war auch der erfolgreiche Start vieler Lehrgangs- und Unterrichtsjahre.
Seit dieser Zeit habe ich stetig und ständig an Substanz und Stil gearbeitet, um auf Augenhöhe mit der rasanten Geräteentwicklung zu bleiben.
Von 1991 bis 1998 folgten jährliche Exkursionen nach Belize/Karibik zum tropischen Fliegenfischen im Salzwasser. Einige Kursteilnehmer konnten in all den Jahren prächtige Fische, wie Tarpon, Bonefish, Redfish, Snook etc. haken und anlanden.
Im Oktober 1999, absolvierte ich - im Rahmen einer Flyfishing Show in den Niederlanden - den Basic Casting Instruktor Test der FFFE (Federation or Flyfishers Europe), heute FFI (Fly Fishers International).
Somit erhielt nach bestandener Prüfung die Urkunde eines FFF Certified Fly Casting Instructor, um jedem meiner Lehrgangsteilnehmer eine Fliegenfischerschulung auf höchstem Niveau zu garantieren.